Montag, 18. Mai 2009

Nachhaltigkeit der Energieversorgung II

Risiken und Chancen - Eine ethische Bewertung
  • Professorin Rafaela Hillerbrand,
  • Human Technology Centre (HumTec) der RWTH Aachen
  • Physikerin und Philosophin

Schlagwörter und Notizen:
  • 1.) Ethik
  • 2.) Wissenschaftstheorie (Teile)
  • Anthropogener Treibhausheffekt (Anwendungsbeispiel)
besondere Relevanz:
  • ethisch nachhaltig,
  • technisch und ökonomische realisierbare Energieversorgung im 21. Jhd.
  • 7 Arbeitsgruppen (E-Techniker, Verfahrenstechniker, Philosophen)

Ethik:
  • "normativ" ungleich "deskriptiv" ungleich "empirisch"
  • Erderwärmung per se vermeiden
  • Kommunizierbarkeit auch in Ländern wie China anstreben

Moralische Verpflichtung
  • aus ethischen Gründen,
  • Stern-Report 2006, Executive Summary
  • anthropozentrische (pathozentrische) Ethik
  • Auswirkungen auf menschliches Wohlbefinden + Natur (Teilbereiche) als instrumenteller oder intrinscher Wert
  • Physiozentrische oder holistische (ganzheitliche) Position
  • Natur (oder Teilbereiche) als Wert an sich (s. Fledermaus/Elbbrücke)
  • J. Auxebel 1995: "One hundred years ago"
  • British Liver Titanic
  • Diskussion hängt auch von der Höhe der Belastung ab
  • Berücksichtigung von Nachfolgegenerationen
  • Input => Messung der Einwirkung => normative Analyse
  • Anstieg des Meeresspiegels + Zyklone + Erderwärmung etc.
  • lt. Stern könnte Bangladesch den Standard der NL erreichen ?
Impact Modell:
  • ...
Ausbooten der normativen Debatte
  • empirisch: Energy scenaries => Level of Greenhouse Gas & Aerosol Concentration => Climate Models => Impact un Human Welfare
  • Umweltprogramm der UNO = IPCC ?
  • Normative Assessement => ?
  • manchmal Vermischung der Ebenen
  • Szenario: signifikante Polarisierung des Reichtums
  • Finanzwelt: => Diskontinuierung
  • Schadenseinschätzung: "akut" vs "in Zukunft" => zukünftiger Schaden wird niedriger eingeschätzt als momentaner Schaden
Diskontinuierung:
  • ...
Pragmatische Argumente:
  • Durchsetzungsfähigkeit politischer Vorgaben
Gratizifierungsverfall im Zug zunehmender Verfügbarkeit:
  • psychische Annahme
Wachsen des Realzinssatz u. konkave Wachstumsrate v. Volkswirtschaft
  • Diskontinuierungsrate: 3-6%
Ende der Menschheit:
  • Stern: 0,1 % => ist eine geringe Annahme im Vgl. z.B. von Wohlfahrts- und ökonomischen Organisationen
Monetisierung von Schäden
  • human capital approach
  • willingness-to-pay Ansatz
  • willingness-to-accept Ansatz
  • hauptsächlich Klimaschäden in Nichtmarkt-Sektoren erwartet
  • Geld lässt sich tauschen, verleihen ... vermag Zinsen einzubringen ... Verluste lassen sich z.T. durch Reserven kompensieren ... usf...

Normative Bewertung:
  • "moralisch" ungleich "ökonomische Bewertung"
  • eine Aufgabe der praktischen Bewertung
  • Einbettung der Klimaproblematik im breiteren Kontext
  • Stern 2006: -1 % BIP nötig, um gravierendste Schäden zu vermeiden + 2) 450 Millionen $ zum Vergleich: 1,3 Mrd $ für die H2O-Versorgung Afikas
  • moralisches Dilemma: moralische Verpflichtungen lassen sich nicht alle gleichzeitig realisieren
  • grobe Schätzungen können fehlerbehaftet sein

Teil II: Wissenschaftstheorie
  • wie unsicher sind die Klimaprognosen ? (Vgl. im Alltag)
  • Harte wissenschaftliche Fakten über CO2
Skizze:
  • Sonne scheint in alle Richtungen
  • Umwandlung von UV nach IR
  • Anstieg atmosphärischer Konzentration (CO2 kann nun mal nicht in den Weltraum entweichen)
  • von 280 ppm (1740) auf 379 ppm (2005)
  • "Unsicherheit" ungleich " unwissenschaftlich"
Klimasysteme:
  • Atmosphäre
  • Biosphäre
  • Hydrosphäre
  • Kryosphäre
  • Litosphäre
  • Kondensationskeime
  • welche Feed-back Schleifen existieren ?
Quellen der Unsicherheit:
  • Kausalitäten
  • Parameterunsicherheiten quantifiziert (politische Entscheidungen mit Unsicherheiten behaftet)
  • (Modell-) Konzeptisierungsunsicherheiten nicht quantifiziert
  • IPPC (workgroup IV)
  • Quelle: Summary for Policy makers, 2007
Technikfolgenforschung
  • Risiko (risk) vs. Unsicherheit + Ungewissheit (uncertainity)
  • für alle Handlungsfolgen sind Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt
  • ignorance
Umgang mit Unsicherheiten:
  • Vorsorgeprinzip (precautionary)

Vorsorgeprinzip
  • schwache Formulierung: Rio declaration on Enviroment and Development 1992 => kein Entscheidungskriterium sondern lediglich Metakriterium
  • starke Formulierung: wing spread statement, 1998
  • alternativ: argumentatives & präskriptives Vorsorgeprinzip

Verlässlichkeit wissenschaftlicher Prognosen
  • Poppers Falsikation: Vorhersagen z. T. aufgrund der großen Zeitskalen sind nicht überprüfbar
  • Klimatologie als ein Teil der Geisteswissenschaften ?!
  • Popper: 1935: Die Logik der Forschung
  • Kunt T 1962: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
  • Laktos, I., 1977: The Methodology of Scientific Research Programs
  • Vorhersagen erlauben
Erwartungsteorie:
  • Kosten-Nutzen-Abwägung (expected utility theory, EUT)
  • Maximiere den erwarteten Gesamtnutzen bzw. minimiere

Keine Kommentare: